Projektinformation P24-5697


Zivilcourage trainieren


Educational program "Zivilcourage trainieren".


Zivilcourage-Trainings tragen zur Sensibilisierung, Förderung und Stärkung sozialer Kompetenzen bei und helfen bei der Erarbeitung individueller Handlungsoptionen in schwierigen Situationen. In den Trainings erlernen die Jugendlichen, wie man mit Angriffen, Ohnmacht, Aggression und Angst umgehen kann. Es wird erarbeitet, was man in diskriminierenden Situationen tun kann bzw. wo die eigenen Grenzen liegen und Handlungskompetenzen erarbeitet. Auf der Basis der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Zivilcourage wird in den Trainings ein Fokus auf „Zivilcourage im Nationalsozialismus“ gelegt. Derart extreme Bedingungen wie in der NS-Zeit sind besonders schwer zu vermitteln. Wir erzählen von mutigen Meschen, die zivilcouragiert gehandelt haben. Die Geschichten von Anna Hackl und Sophie Scholl sind Beispiele für den Einsatz von zivilem Mut in der NS-Zeit. So wird zusätzlich zur theoretischen Auseinandersetzung mit Zivilcourage in autoritären und hoch repressiven Systemen wie dem Nationalsozialismus in den Trainings anhand von Beispielen von Retter:innen und Helfer:innen vermittelt, warum sich Menschen trotz extremer Rahmenbedingungen dafür entschieden haben, anderen Menschen zu helfen. Die Trainer:innen wurden gemeinsam mit Expert:innen ausgebildet und absolvieren regelmäßig Fortbildungen zu verschiedenen Themen wie Gewalt, Antisemitismus uvm., um auf aktuelle Entwicklungen kompetent eingehen zu können. www.mkoe.at, https://www.zivilcourage.at/




Projektverantwortliche
Mernyi Willi - Mauthausen Komitee Österreich
Projektzeitraum
2025-01-01 bis 2025-12-31
Kategorie
pädagogische Aktion
Region
Österreich
Status
Genehmigt