Projektinformation P24-5696


Vermittlungsprojekt "denk mal wien"


Historical monuments and memorials narrate contemporary history


Was haben Nationalsozialismus, Extremismus und Angriffe auf jüdisches Leben mit mir zu tun? Rechtsextremismus, Antisemitismus und extremistische Radikalisierung sind brandaktuelle Herausforderungen für Österreichs Demokratie. Jugendlichen fällt es durch die zeitliche Distanz oft schwer, Bezüge zum Nationalsozialismus und zu den Mechanismen, die dazu geführt haben, herzustellen. Die interaktiven denk mal wien-Rundgänge machen Geschichte begehbar, angreifbar und erlebbar. Die vier thematischen Rundgänge "Wir sind HeldInnen!", "Republik und Demokratie", "'Wir' und die 'Anderen'" und "Was ist Österreich?" setzen den historischen Fokus auf die Republiksgeschichte sowie die Zeit des Nationalsozialismus. Zeitzeug:innen-Videos und Audiobeiträge sind Bestandteil der Rundgänge. Die verschiedensten Arten der Vermittlung zielen u.a. auf die Sensibilisierung für ein Miteinander und mehr Demokratiebewusstsein ab. In mehr als 60 Kurzvideos an den einzelnen Stationen erzählen Käthe Sasso, Richard Wadani und Rudi Gelbard über ihre Erfahrungen und über Österreich nach 1945. 50 Biografien von Zeitzeug:innen und Tätern sowie zahlreichte Zitate sind ebenfalls zu hören. Dem MKÖ ist es wichtig, bei allen Vermittlungsangeboten einen Bezug zu den Lebensrealitäten der jungen Menschen zu setzen, um das Demokratiebewusstsein und ein Miteinander zu fördern sowie Vorurteile und kulturelle Barriern abzubauen. www.mkoe.at; www.denkmalwien.at




Projektverantwortliche
Mernyi Willi - Mauthausen Komitee Österreich
Projektzeitraum
2025-01-01 bis 2025-12-31
Kategorie
pädagogische Aktion
Region
Österreich
Status
Genehmigt