Publikation Letzte Orte

Buchinformation


Letzte Orte
Die Wiener Samellager und die Deportationen 1941/42
Autor: Dieter J. Hecht, Michaela Raggam-Blesch, Heidemarie Uhl (Hg.)
Verlag: mandelbaum verlag
Projektcode: P23-5068


Information zum Projekt


LETZTE ORTE – DIE WIENER SAMMELLAGER UND DIE DEPORTATIONEN 1941/42 (erweiterte und überarbeitete Neuauflage im Mandelbaum Verlag)


Kleine Sperlgasse 2a, Castellezgasse 35, Malzgasse 7 and 16 - these addresses in Vienna-Leopoldstadt are practically absent from the collective memory. In the topography of the Shoah of Vienna and Austria, however, these are central places.


Das Buch »Letzte Orte vor der Deportation« dokumentiert erstmals die Organisation und Durchführung der Deportationen der jüdischen Bevölkerung und die Rolle der Sammellager. Es enthält neben fundierten Darstellungen von Historikern auch Photographien, Postkarten, Briefe, Gedichte sowie Notizen und Dokumente der Täter und »viele berührende Interviews mit Überlebenden der Wiener Sammellager«, welche nun durch neue Fakten erweitern werden können. Diese betreffen die Geschichte rund um Maxi Reich und Salo Weinbaum. Einige Daten und Zahlen werden aktualisiert in Bezug auf biographische Daten durch neue Zeitzeug:innen-Berichte, wie auch aktualisierte Deportationszahlen. Die Orte der Deportationen wurden bislang nicht systematisch aufgearbeitet. Denn der Holocaust fand nicht nur in den Konzentrationslagern statt, sondern mitten in der Stadt – unter den Augen der Bevölkerung, die gaffte, wegsah; wenige zeigten Mitleid. Im Februar und März 1941 erhielten die noch in Wien verbliebenen 61.135 Jüdinnen und Juden unter Berufung auf die Wiener »Wohnungsnot« per Postkarte den Aufruf »einzurücken«; wer dem nicht nachkam, wurde »ausgehoben«. Viele schrieben letzte Briefe, Vermächtnisse; Arik Brauer erinnert sich, von seinem Schulfreund dessen Karl- May-Bücher erhalten zu haben. Alois Brunner und seine SS-Männer brachten die Juden zum Aspangbahnof, von wo sie zuerst in kleine polnische Landstädte und später in die Vernichtungslager kamen. Zusätzlich geben Fotos einen besonderen Einblick in die Geschichte. www.mandelbaum.at
Projektverantwortliche
Smodics Elke - Mandelbaum Verlag eG
Projektzeitraum
2022-10-01 bis 2023-11-30
Kategorie
Publikation
Region
Österreich
Status
Projekt beendet